Die Halloweenparty des Bürgervereins war ein voller Erfolg! Erstmals fand zum Saisonausklang ein „Spuk an der Burg“ statt.
Zahlreiche Helfer aus dem Ort haben die Idee des Bürgervereins, eigentlich war es die Idee der Ehefrauen der stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Heike Bernstorff und Nicole Broß, umgesetzt. Wochenlange Planung , Ideensammlungen, zahllose Bastelvorbereitungen und natürlich der Gruselfaktor, welcher auf keinen Fall zu kurz kam, haben das Event rund gemacht.
So gab es im Burgturm eine besondere Herausforderung für die Kinder und Erwachsenen. Im Schummerlicht musste der Turm bestiegen werden. Gespenster und finstere Gestalten veranstalteten mit Kettenrasseln und Geheule eine „unheimliche“ Atmosphäre. Viele Besucher wagten sich nicht nach ganz Oben. Das gesammte Burggelände war Licht durchflutet und Nebelschwaden waberten durch die Gewölbe.
Im unteren Burggewölbe waren Gruselbuffett mit „schrecklichen“ Süssigkeiten, Kürbissuppe und Dekostand aufgebaut. Die Aussenanlagen wurden von Schreckgespenstern, Chukky und Dämonen bewacht. Im Museum fanden Helloweenbasteleien und eine Filmvorstellung statt. Weiterhin wurden hier auch Hot-Dogs und Popcorn angeboten.
Für die sportliche Note wurde mit Büchsenwerfen und Ball- Zielwurf für die Gäste auch etwas geboten.
Der Turmwächter war eines der beliebtesten Fotomotive am Platz.
Hier möchten wir uns bei den Jugendlichen Leonard, Dieter und Chris für die Standbetreuung und Aufbauhilfe extra bedanken. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weferlingen, Mitglieder von „Weferlingen Aktiv“, Christel Broß, Ingrid Heimrath und Familie Welz verdienen auch noch eine besonderes Dankeschön! Rundum war es eine gelungene Veranstaltung, bei der Kinder und Erwachsene Ihren Spaß hatten.
In diesem Sinne wünschen wir als Verein allen unseren Gästen, Freunden und unermüdlichen Helfern einen schöne Vorweihnachtszeit. Vielleicht sehen wir uns auf dem Weihnachtsmarkt am 2.-3.12.2023 am Haus der Generationen in Weferlingen!
Kunterbunt präsentierte sich der Ortskern von Weferlingen am Tag des offenen Denkmals. Die Turnzwerge des MTV eröffneten den Aktionstag, zu dem Ortsbürgermeister Dirk Kuthe die Gäste begrüßte. Vereine und Gewerbetreibende, vereint in „Weferlingen aktiv“, hatten das größte Fest im Ort gemeinsam vorbereitet. Feuerwehrfahrzeuge, Hüpfburg, Bullenreiten, Tischtennis und Torwandschießen zogen die Gäste an.
Kaninchen und Geflügel konnten bestaunt werden.
An der Burgruine und auf dem Parkplatz zogen historische Zwei- und Vierräder die Blicke der Besucher auf sich.
Der Förderverein der Grundschule und der Partnerschaftsverein luden zu Mitmachaktionen ein. Und Gäste aus dem bulgarischen Svilengrad freuten sich über Interesse an ihrer Heimat.
Flohmarktstände und viele Angebote mit Essen und Trinken rundeten das Bild ab.
Beim Entenrennen auf der Aller gingen 280 gelbe Plasteenten an den Start. Den ersten Platz belegte die Ente von Rüdiger Franz aus Oebisfelde, er überließ Ente und Pokal jedoch seiner Enkelin Jette Volkmann. Zweite im Ziel war die Ente von Kaylee Rippel aus Königslutter und Dritte die von Amalia Wunderlich aus Weferlingen. Als letzte kam die gelbe Ente von Richard Rusche aus Altenhausen an der Allerbrücke an.
Im Heimat- und Apothekenmuseum war der neue Weferlinger Kalender sehr gefragt. Ein paar Exemplare des Kalenders zur Weferlinger Postgeschichte sind noch zu haben. In der historischen Apotheke konnten die Gäste selbst Pülverchen mischen.
Im Obergeschoss war eine neue Sonderausstellung mit Landschaften der Helmstedter Künstlerin JUJAX zu sehen. In der St.-Lamberti-Kirche wurde eine Ausstellung mit abstrakter Kunst von Bernd Neumann unter dem Thema „Mono mental“ eröffnet.
Bestiegen werden konnten der Aussichtsturm, der „Grauen Harm“, und der Turm der St.-Lamberti-Kirche. Auch das Mausoleum an der Kirche war zugänglich.
Der Markgraf Friedrich Christian von Kulmbach-Bayreuth wanderte indes durch den Ort.
Viel Applaus spendeten die Besucher den Tanzgruppen des MTV, Sarah Marquardt und ihrem Kinderchor sowie den Bands Norfolk und W.U.F.F., die den Tag über für musikalische Vielfalt sorgten.
Zum Preis von 7 Euro ist dieser in der Touristinformation und Ecke Peters ab dem 11.09.2023 zu haben. Am Tag der offenen Denkmals, am 10. September, wird der Kalender im Museum verkauft.
Die Postgeschichte Weferlingens wurde von MR Dr. Wilfried Heppner gesammelt. Nach seinem Tod übergaben die Söhne Kai und Knut Heppner dem Heimat- und Apothekenmuseum die Sammlung als Geschenk. Hier ist Weferlinger Geschichte über 3 Jahrhunderte zusammen getragen worden. Joachim Hoeft hat Auszüge aus der Sammlung fotografiert und in Kalenderbildern zusammengestellt.
Wir hoffen, Sie haben viel Spaß an diesem Werk.
Ihr Bürgerverein Weferlingen e.V.
Quelle Slider: www.der-bank-blog.de
… von 12 -17 Uhr in Weferlingen!
Oldtimerausstellung auf dem Burghof
Verkauf „Weferlinger Kalender 2024“
Wir freuen uns auf viele Besucher!
Änderungen behalten wir uns vor. Die Veranstaltung kann kurzfristig abgesagt werden.
Kontakt: 039061-98903 oder info-weferlingen [at] web . de
Markgrafen – u. Kinderfest in
Weferlingen
Spiel & Spaß für Groß und Klein!
01.07.2023 von 11- 17 Uhr
an der St. Lamberti Kirche und an der Grundschule (Tag der offenen Tür)
11 Uhr Feierliche Eröffnung am Mausoleum
14 Uhr Theaterstück
„Markgraf wider Willen“ in der Kirche.
Für Getränke, Deftiges und Süßes ist gesorgt!
Es laden ein der Bürgerverein, die evangelische
Kirchengemeinde, d. Grundschule u.
Slider © Getty Images
Im Heimat-und Apothekenmuseum in Weferlingen wird der Museumstag von 14.-17. Uhr mit zwei Ausstellungen präsentiert.
Die Künstlerin Julia Wally Wagner aus Helmstedt wird eine Ausstellung zum Thema Kosmos gestalten. Sie designt Metalle und thematisiert unterschiedliche Genres.
Verschiedene Frauenpersönlichkeiten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert werden präsentiert, die im Jerichower Land und darüber hinaus wirkten: Ob hosentragende Revolutionärin, dichtende Pfarrersfrau, eine Juristin, die einen der ersten Lesbenromane schrieb, eine adlige Künstlerin mit kommunistischem Parteibuch oder die Tochter eines Industriellen, die mittellosen Mädchen eine Ausbildung ermöglichte.
Auf 13 Rollups sind die Schicksale dieser Frauen dargestellt. In Verbindung mit einem Quiz können die Besucher die Schicksale erfahren.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen, Bratwurst, kurzweiligen Gesprächen oder der Besichtigung unserer, z.T. neugestalteten Dauerausstellungen, können Sie den Tag bei uns genießen.
Der Bürgerverein freut sich auf Ihren Besuch!