Saisoneröffnung am 13. April 2025 im Heimat- und Apothekenmuseum um 14.00 Uhr

Die Eröffnung der diesjährigen Saison im Heimat- und Apothekenmuseum findet mit einer Sonderausstellung zur Foto- und Filmgeschichte statt.WhatsApp Bild 2025-02-10 um 09.41.18_4dce2784 WhatsApp Bild 2025-02-10 um 09.41.18_4393792f Hier werden sehr alte Kameras, analoge und dugitale Kameras, sowie Projektoren für Rollfilme und Dias und Schmalfilme in 8mm und 16mm gezeigt.WhatsApp Bild 2025-02-04 um 13.59.04_15dd10d9 Viele Geräte sind funktionstüchtig und man kann erkennen, wie kurzlebig die Zeit der Film/ Videotechnik war und ist. Heute läuft selten noch eine analoge Aufnahme im Hausgebrauch, geschweige „Vorlesefilme“ über Rollbildprojektoren. Lassen Sie sich von der Ausstellung überraschen, viele werden sagen: „Weißt du noch, so etwas hatten wir auch!“.

Die Ausstellung wird am Sonntag den 13. April um 14.00 Uhr im oberen Ausstellungsraum eröffnet.

Natürlich bei Kaffe und leckerem Kuchen!

Euer Bürgerverein Weferlingen

Frühjahrsputz geht weiter am 5. April 2025

frühjahrsputz 2025Am Samstag den 29. MÄRZ gab es viele helfende Hände beim Frühjahrsputz. Darum konnten viele Projekte in Angriff genommen werden. Am Freitag begannen die Kameraden der FFW mit dem Auspumpen des Teiches im Amtsgarten. Der Anglerverein Weferlingen hat sich zur Aufgabe gemacht, den Teich zu sanieren und als Trainingsgewässer für die Kinder einzusetzen.IMG-20250328-WA0004 IMG-20250328-WA0003 IMG-20250328-WA0001

Am Samstag konnten dann 4 Projekte in Angriff genommen werden. Am Generationenhaus ist die Außenanlage gereinigt und Büsche/ Rosen/ Sträucher gekürzt worden.

IMG-20250331-WA0006 IMG-20250331-WA0007

Im Amtsgarten haben die Angelfreunde die Ufer und den Teich beräumt, sowie Bäume und Sträucher beschnitten.IMG-20250331-WA0011 IMG-20250331-WA0010 IMG-20250331-WA0009 IMG-20250331-WA0004 IMG-20250331-WA0005 IMG-20250331-WA0003

Im Park vor der Sparkasse wurde das komplette Unterholz entfernt und die Bänke aufgestellt.IMG-20250329-WA0024 IMG-20250329-WA0025 IMG-20250329-WA0004 IMG-20250329-WA0003

An dem Westflügel der Burg ist das ganze Totholz/ Efeu entfernt worden.IMG-20250331-WA0008

IMG-20250331-WA0012

In Einzelaktionen wurde z.B. Müll gesammelt an der Straße an der Burg und am Lapidarium ein Zierzaun aufgestellt.IMG-20250329-WA0002 IMG-20250329-WA0001

Natürlich gab es auch eine Essensversorgung mit leckeren Schmorwürsten!

IMG-20250329-WA0005IMG-20250329-WA0006

Am kommenden Samstag soll es weitergehen. Im Amtsgarten sind noch Arbeiten zu erledigen und es sollen an den Ortseingang Schildertafeln zur Begrüßung und Werbung aufgestellt werden.

Also wer Zeit hat  ist herzlich willkommen!

Als dritter Termin steht der 12.April 2025 für den Putztag im Veranstaltungskalender!

Ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

Allen unseren Lesern, Freunden und Mitgliedern des Bürgervereins wünschen wir für das kommende Jahr alles Gute. Auch wenn wir zur Zeit in einer krisengeschüttelten und unruhigen Zeit leben, so hoffen wir ihnen und euch im nächsten Jahr wieder schöne Veranstaltungen bieten zu können. Wir werden rechtzeitig über unseren Saisonstart im April informieren.

Der Bürgerverein Weferlingen e.V.03_20211212_185907 hk17.12.2021

Internationaler Museumstag 2024

Am Sonntag den 19. Mai findet der Internationale Museumstag statt. An diesem Tag sind alle Besucher aufgerufen, sich für die Museen in Deutschland zu begeistern. Zu unserer Dauerausstellung „Historische Apotheke“ kommen noch eine alte Schuhmacherwerkstatt, eine alte Bauernküche, ein originales Schwesternzimmer, die Steinzeitausstellung und natürlich unsere Sonderausstellung „Kartonmodellbau“ hinzu. Im Museumskaffee bekommt man leckeren Kuchen und Kaffee. Der Burgturm ist geöffnet und in der ST: Lamberti Kirche kann die Max Peiffer- Watenphul (* 1. September 1896 in Weferlingen; † 13. Juli 1976 in Rom) Ausstellung und das Mausoleum des Markgrafen Friedrich Christian (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) besichtigt werden.

Der Bürgerverein freut sich auf Ihren Besuch!

Das war der Putztag 2024 in Weferlingen

Viele fleissige Helfer aus Vereinen des Ortes, Bürger die sich einfach beteiligt haben an dem Aktionstag und der Ortsbürgermeister trafen sich am Samstag den 23.03.2024 ab 9.00 Uhr zum Großeinsatz. Die Freiwillige Feuerwehr hatte viele Fahrzeuge organisiert, um von den Grundstücken der Bürger angefallenen Baumschnitt zum Osterfeuer zu transportieren. Hier waren sehr viele Kameraden aller Altersgruppen beteiligt. An der Kirche St. Lamberti wurde das Umfeld gereinigt, an der Kantorei Efeu beschnitten und Unrat gesammelt. 01_IMG-20240323-WA0017 06_IMG-20240323-WA0013Gerald Wolters war als „Einzelkämpfer“ an der Allerbrücke im Ortszentrum im Einsatz und hat dort den Bereich um die Bänke, sowie um sein ganzes Grundstück gereinigt.12_IMG-20240323-WA0019 Einige Bürger waren auf dem Friedhof tätig und die Mitglieder vom Bürgerverein haben die Anlage am „Rentnerpark“, Stehle Wahnschaffe gereinigt und die Bänke wieder montiert.09_IMG-20240323-WA0005 10_IMG-20240323-WA0021 Andere Mitglieder  putzten im Museum Fenster und Böden. Das jüngste Mitglied des Vereins, Leonard Grebe, musste ein Loch für die vorübergehende Aufstellung des Sühnesteins an der Burg graben.10_IMG-20240323-WA000302_IMG-20240323-WA0030

Einige Kameraden der FFW bereiteten das Mittagessen im Feuerwehrgebäude vor. Es wurde gegrillt und gebrutzelt, so daß jeder seinen Mittagshunger stillen konnte. 06_IMG-20240323-WA002604_IMG-20240323-WA0028 05_IMG-20240323-WA0027

Gegen 15.00 Uhr waren dann fast alle Arbeiten erledigt und der Reinigungstag konnte erfolgreich beendet werden. Natürlich hätten noch mehr Hände zupacken können, vielleicht wurden sie ja vom anfänglichen regnerischen Wetter abgeschreckt.

Vielen Dank an alle Helfer die sich an diesem Tag zur Verschönerung unseres Dorfes beteiligt haben!

Am Samstag den 30. März findet auf dem Burghof das traditionelle Osterfeuer statt. Beginn ist um 18.00 Uhr, für das leibliche Wohl sorgen die Kameraden der FFW. Für die Jüngsten ist auch ein Kinderkarussell vor Ort.

Saisoneröffnung am Sonntag den 21. April 2024 um 14.00 Uhr

In einer neuen Ausstellung geht es dieses Jahr um Modellbau aus Karton.

Bentley aus 1932

Bentley aus dem Jahr1932

Der Modellbauer Thomas Steinmann präsentiert seine , aus Karton hergestellten Modelle, Flugzeuge, Fahrzeuge und viele andere technische Bauwerke. Eventuell gibt es zu einem späteren Zeitpunkt einen Workshop, der von Herrn Steinmann im Museum durchgeführt wird. Dazu müssen aber noch die verbindlichen Absprachen geführt werden.

Kampfflugzeug Chengdu J-7N

Kampfflugzeug Chengdu J-7N

Natürlich werden am Eröffnungstag auch Burgturm und Museum zu besichtigen sein. Kaffee und Kuchen wird dann in unserem Museumscafe gereicht.

Paray le Monial

Paray le Monial

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, der Bürgerverein Weferlingen e.V.

Helfer gesucht für den Frühjahrsputz am Samstag den 23.03.2024 ab 9.00 Uhr!

Zum Frühjahrsputz rufen der Ortschaftsrat und „Weferlingen aktiv“ gemeinsam auf. Schmutz und Unrat sollen am Samstag den 23. März 2024, von 9.00 bis 13.00 Uhr beseitigt werden. Und dafür werden fleissige Helfer mit guter Laune gesucht, heißt es in der Einladung zum Mitmachen. Arbeitsgeräte wie zum Beispiel Harke, Besen, Schaufel und Astschere sollten mitgebracht werden, aber auch Arbeitshandschuhe wären ratsam.

Nach getaner Arbeit gibt es ein gemütliches Beisammensein!

Weitere Hilfe für`s Mausoleum in Sicht!

Der Bürgerverein Weferlingen wartet darauf, dass endlich die neuen EU-Förderrichtlinien veröffentlicht werden, damit für die weitere Sanierung des Mausoleums Mittel beantragt werden können. Auch bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bat der Verein um Hilfe.

Neben dem Aussichtsturm, dem „Grauen Harm“, ist das Mausoleum des Markgrafen Friedrich Christian von Kulmbach-Bayreuth wohl das markanteste und bekannteste Denkmal in Weferlingen. Der 1708 in Weferlingen geborene Markgraf ließ es erbauen, um hier seine letzte Ruhe zu finden. Zwar wurde das Mausoleum 1768, ein Jahr vor seinem Tod, vollendet, doch seine Familie hat seinen Wunsch nicht respektiert, sein Sarg befindet sich in der Familiengrabstätte im fränkischen Himmelkron.

Die in seinen letzten Lebensjahren begründete Markgräflich Kulmbach-Bayreuthsche Stiftung, die nach der Wende wiederbelebt wurde, hat früher in Weferlingen manche Not gelindert und für fröhliche Kinderfeste alljährlich zum Geburtstag des Markgrafen am 17. Juli gesorgt. „Manch eine Witwe erhielt an diesem Tage das ,Siebzehntengeld‘. Und uns wurden Zuckersemmeln, Lesebücher, Hefte, Bleistifte, Federn und was sonst noch am Geburtstag des Markgrafen gereicht. Heut ist er ein armer Markgraf geworden, nichts kann er mehr verschenken. Sein Grabhaus zerfällt, weil das Geld fehlt, ein Dach über dem Gewölbe zu erhalten“, so war es vor 100 Jahren in einem Leserbrief im Weferlinger Anzeiger zu lesen. Zwei Tage später schrieb die Redaktion der Zeitung, es „müsste selbst in dieser Zeit der Geldknappheit noch möglich sein, mit vereinten Kräften ein Denkmal zu erhalten.“ Einige Bürger hätten Unterstützung zugesichert. Doch für das in die Jahre gekommene Mausoleum gab es damals keine wirkliche Hilfe.DSC_0450

Für den Bürgerverein, der zwei Jahrzehnte zuvor mit Theaterspielen das Geld für die 1902 vor dem Mausoleum aufgestellte Büste „verdient“ hatte, war zu der Zeit das Ansinnen offenbar zu groß. Im Bericht von der Mitgliederversammlung des Vereins im Dezember 1924 war zwar von Verschönerungen  des Ortes die Rede, dabei ging es aber um die Anpflanzung von Bäumen und die Beschaffung von Bänken für den Riesen und das Hagholz. Mehr war in den Inflationsjahren nicht zu leisten.

Für den 2008 wieder gegründeten Bürgerverein ist die Erhaltung des Mausoleums allerdings zur ständigen Aufgabe geworden, und auch zur größten. Dass der Verein unter Vorsitz von Gerald Wolters ausgerechnet im Jahr des 300. Geburtstages des Markgrafen wieder entstand, ist wohl ein gutes Omen. Die 2006 gebildete noch sehr kleine Arbeitsgruppe Fachwerkstraße unter der Leitung von Horst Tober veranstaltete zur Belebung des Ortes 2008 ein riesiges Fest zum Markgrafengeburtstag und konnte dabei sehr viele Einwohner zum Mitmachen begeistern. Seither wird zum Markgrafengeburtstag alle zwei Jahre wieder ein Fest gefeiert, das an die Traditionen der früheren Kinderfeste anknüpft, aber weit darüber hinausgeht. Andere Vereine, Freiwillige Feuerwehr und Schulen ziehen mit. Und auf Initiative des Bürgervereins wird seit 2009 der Tag des offenen Denkmals im Ortskern alljährlich als großer Aktionstag begangen. Bei diesen Festen werden auch dank des großen Engagements Spenden eingenommen, und zwar für die Sanierung des Mausoleums.

Mit diesen Mitteln und weiteren gesammelten Spenden konnte der Bürgerverein erste Sicherungsarbeiten am Mausoleum vornehmen. In den Jahren 2019 und 2020 gelang es dem Verein, dank EU-Förderung das Bauwerk zu sanieren. Jetzt geht es um weitere Arbeiten, und zwar die innere Gestaltung des Bauwerks. Dabei hofft der Verein noch einmal auf Fördermittel aus dem Leader-Programm, versichert der Vereinsvorsitzende Heiko Kloß. Der Verein ist Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe Flechtinger Höhenzug und Drömling.

Weiter hat der Verein vor, eine der Figuren, die schon vor sehr langer Zeit vom Dach gefallen war, wieder zusammenzufügen. Einzelne Fragmente liegen im Mausoleum. „Dafür hoffen wir auf Unterstützung von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz“, sagt Heiko Kloß. Die nächste Aufgabe des Vereins wird jedoch sein, beim Frühjahrsputz, der in Weferlingen für den 23. März angesetzt ist, das Umfeld vom Mausoleum sauber zu machen. Aber auch auf dem Gutshof, am „Grauen Harm“ und im Heimat- und Apothekenmuseum, das der Bürgerverein auch ehrenamtlich betreibt, ist viel zu tun. „Wir hoffen auf viele fleißige Helfer“, sagt Heiko Kloß.