
Category Archives: Weferlingen und Umgebung



Weferlingen AKTIV ist mehr als nur ein Name
In den letzten Wochen hat Weferlingen als Ort Sitzbänke erhalten. An mehreren Tagen haben freiwillige Helfer aus der Weferlingen AKTIV Gruppe sich zusammengefunden und diese Bänke montiert und am Friedhof,
sowie an der Aller aufgestellt.
Hier kamen nicht nur freiwillige Helfer, sondern auch deren eigene Technik zum Einsatz. Mit Minibagger und Transportfahrzeugen wurden die Bänke an ihren Standorten plaziert.

Lagebesprechung zwischen Dirk und Olaf, wer hat Recht???

Schachtarbeiten…
Am 22. Juli stellten die AKTIVEN am Friedhof die Bänke auf. Am 12. und 13. August wurden an der Aller Sitzgelegenheiten einbetoniert.

Klausi eignet sich gut als Mischer..
Hier wurden auch gleich entsprechende Borde aus Altsandstein, welcher noch im Burghof lagert,

Heiko beim Borde schneiden
gesetzt. Nach dem der Beton abgebunden hatte verfüllten die Männer die Flächen mit Mineral.
Jetzt kann man nur hoffen, dass diese Sitzgelegenheiten pfleglich genutzt werden und die Bewohner aus Weferlingen auch mal ein Auge und ein regelndes Wort für diese pflegliche Behandlung aufbringen.
In den letzten Monaten kam es in der Ortslage, speziell im Amtsgarten und an der Amtsfahrt immer wieder zu Vandalismusschäden. Unbelehrbare achten dabei nicht die Werte und Normen, welche für fremdes Eigentum gelten. Wir als Mitglieder von Weferlingen AKTIV hoffen, dass sich das ändert!

Heiko, Chris, Sascha, Dirk hinten und Bernd, Thomas, Volker und Klausi vorn (v.l.n.r.)
Wir wünschen allen Besuchern, welche diese Bänke benutzen einen schönen Aufenthalt. Und haltet diese Plätze so sauber, wie ihr sie vorzufinden wünscht.
Euer Weferlingen Aktiv Team

… von 12 -17 Uhr in Weferlingen!
- Heimat- u. Apothekenmuseum:
12 – 14 Uhr Mitmachaktion in der alten Apotheke mit Frau Anne,
Ausstellung: Entdecke unsere heimische Tierwelt,
Verkauf „Weferlinger Kalender 2023“
- der Markgraf u. die Kirschkönigin geben sich die Ehre
- Grauer Harm (Bergfried), St. Lamberti Kirche (Ausstellung Malerei), Mausoleum geöffnet
- Treffen „Weferlinger Heimatfreunde“ im Haus d. Generationen
- Vereine/ Gutshof
- 14 Uhr Auftritt der Tanzkids/ Parkpl. a. d. Aller
- 15 Uhr Entenrennen auf der Aller
- 17 Uhr Abschlusskonzert „W.U.F.F.“ a. d. Burg
- Spiel u. Spaß mit der Feuerwehr, Hüpfburg, Castingangeln, Ponykutsche
- Flohmarktstände (bitte anmelden)/ Parkpl. a. d. Aller
- Mitmachaktionen der Händler , Essen & Trinken
Wir freuen uns auf viele Besucher!
Änderungen behalten wir uns vor. Die Veranstaltung kann
kurzfristig abgesagt werden. Kontakt: 039061-98903 oder
info-weferlingen [at] web . de

Kirchengemeinde und Bürgerverein planen einen öffentlichen Vortrag über das Mausoleum an der Kirche
Der Bauingenieur Dr. Berthold Heinecke, der die Sanierung des Denkmals begleitet hat, wird darüber am Freitag, 8. Juli, um 18.30 Uhr sprechen, entweder draußen im Grünen vor dem Mausoleum oder in der St.-Lamberti-Kirche.
Januar 2019 bis Juni 2020 wurde das Mausoleum des Markgrafen Friedrich Christian von Kulmbach-Bayreuth an der evangelischen St.-Lamberti-Kirche restauriert. Spenden gesammelt und Fördermittel dafür beantragt hatte der Bürgerverein Weferlingen. Der Verein hatte sich schon Jahre vorher auch um Notsicherungen gekümmert. Das Fest, mit dem die Sanierung des barocken Denkmals gefeiert werden sollte, steht noch immer aus. Genau so wie das Fest zum 300. Jahrestag der Weihe der St.-Lamberti-Kirche. Beides soll gemeinsam gefeiert werden. Wegen der Corona-Pandemie war das allerdings noch nicht möglich. Mindestens Anfang dieses Jahres hätten die Proben für das Theaterstück über das Leben des Markgrafen begonnen werden müssen, um ein Fest in diesem Jahr auf die Beine zu stellen. Das aber hat nicht geklappt. So ist der Termin erst für das nächste Jahr geplant, und zwar der 17. Juni 2023.

Der Frühjahrsputz am 02. April hatte nicht die gewünschte Resonanz, 25 fleißige Helfer kamen, um dem Winterdreck zu Leibe zu rücken.

Der Bürgermeister, 2. von Rechts, begrüßt die ersten Helfer und teilt diese für die Tätigkeiten ein.
Am Samstag um 9.00 Uhr trafen sich freiwillige Helfer aus Vereinen und privaten Haushalten zum Aufräumen auf dem Burghof. Die Initiative „Weferlingen aktiv“ hatte, unter der Schirmherrschaft des Ortsbürgermeisters Dirk Kuthe, zu dieser Aktion aufgerufen.

Christine am neu gesplittetem Grab Wahnschaffes. Rechts Reiner vom Bauhof

Reiner und Jürgen bringen Windbruch zum Burghof
Im Umfeld der Burg, des angrenzenden Parks, auf dem Friedhof und an der Kirche St. Lamberti wurde fleissig gefegt, geschaufelt und gesammelt.

Volker und Thomas reparieren das Geländer an der Aller.

Heiko als Flaschenfischer, immer wieder werfen Unbelehrbare ihr Leergut in den Teich.

Familie Gessenhardt geschlossen beim Müllsammeln! Schön Christoph, dass du wieder an Bord bist!!!

Die flotten Feger an der der St. Lamberti Kirche

Matthias…. nicht den Besen abbrechen ;-)

Bernd, Heiko und Dennis beseitigen Unrat und Astwerk am Teich.

So sieht es aus, wenn Kid`s lange Weile haben und den schweren Betonmüllkübel in den Teich rollen. Da kann man nur von falsch verteilter Energie sprechen :-(
Viele Hände , die zugepackt haben, im Museum waren Anne, Heike, Karola, Nicole, Alexa, Bernd und Stefan. Sie haben den Staub des Herbst/ Winter entfernt und so die Saisoneröffnung am Wochenende nach Ostern vorbereitet.
Im Kantorat wurde ein Osterkorb Bastelworkshop für die Kinder des Kirchenkreises und natürlich des gesamten Ortes durchgeführt.

Grundlage…

…Zwischenergebnis…..

…und das fertige Ergebnis der Kinder. Tolle Idee für kreative Geister.
Beim Grillwürstchen und Bierchen durfte der Reinigungstag dann ausklingen.
Vielen, vielen Dank an die fleissigen Helfer und Organisatoren. Auch wenn wir nicht so viel Unterstützung erhalten haben wie in den Vorjahren, so hat es den Beteiligten doch wieder Spaß gemacht und das Orstbild konnte zum Teil verbessert werden.
Leider gab es am nächsten Tag schon wieder enttäuschte Gesichter. Keine 24 Stunden hat es gedauert und unsere „Zukunft“ hat ihre Hinterlassenschaften im Park am Spielplatz liegen lassen. Auch leere Flaschen schwimmen schon wieder im Teich. Müllkübel sind vorhandenden, aber werden nicht genutzt.

So sah es am Sonntag Morgen schon wieder aus!

Der Bürgerverein bereitet sich auf den Start in die neue Saison vor
Am Sonntag, 24. April, sollen das Heimat- und Apothekenmuseum und der Aussichtsturm erstmals wieder regulär geöffnet werden. An jedem dritten Sonntag im Monat können dann bis Oktober Gäste kommen. Für den Auftakt bereitet der Vorstand des Vereins eine Sonderausstellung über die heimische Tierwelt vor, kündigt der Vereinsvorsitzende Heiko Kloß an. Der Landesjagdverband hat dafür Unterstützung zugesagt, er wird Fotografien von Tieren in Wald und Flur zur Verfügung stellen. Der Naturpark Drömling könnte präparierte Tiere beisteuern. Außerdem soll die Schmetterlingssammlung, die der Weferlinger Alfred Fischer jun. 2006 dem Heimat- und Apothekenmuseum gestiftet hatte, gezeigt werden. Sein Vater Alfred Fischer (1902 – 1987) hatte von Jugend an Schmetterlinge und Käfer gesammelt. 1986 war die Sammlung erstmals in einer Sonderausstellung in der Weferlinger Heimatstube zu sehen und zog damals in vier Stunden Öffnungszeit 350 Besucher an.
Da die Schmetterlings- und Käferpräparate im Laufe der Jahre Schaden genommen hatten, bat der Bürgerverein vor mehreren Jahren die Entomologische Gesellschaft in Magdeburg um Hilfe. Vier Mitglieder dieser Gesellschaft hatten daraufhin in mühevoller Arbeit die Schmetterlinge und Käfer restauriert, sie haben beispielsweise abgebrochene Fühler oder Flügel wieder angeklebt und die Arten bestimmt. Alfred Fischer sen. war selbst einst Mitglied der Fachgruppe Entomologie.
2015 wurde die erneuerte Sammlung im Museum erstmals gezeigt. Seitdem wird sie in Schaukästen in einem Schrank verwahrt und so vor zu viel Lichteinfall geschützt. Passend zur heimischen Tierwelt soll sie nun erneut präsentiert werden.

Taubensperre installiert, jetzt müssen sie von draussen zuschauen.
Bevor es im Museum jedoch richtig losgeht, treffen sich Vereinsmitglieder noch zum Frühjahrsputz. Auch im Turm ist einiges zu tun.
Hier bereitet vor allem Taubendreck große Probleme. Und nach kräftigen Regenfällen steht regelmäßig Wasser im Turm.

Gerd Müller (l.) und Sascha Broß waren am Sonnabend dabei, der Bank in der Grünanlage ein neues Fundament zu geben.

Kraftakt….alte Fundamente können sehr schwer sein!
Am Sonnabend trafen sich einige Vereinsmitglieder zu einem Arbeitseinsatz in der Grünanlage am Steinweg, wo eine Stele an den Entomologen und Forstmann Maximilian Wahnschaffe erinnert. Die Bank in dieser Anlage musste ein neues Fundament bekommen. Dafür musste das alte Fundament erst ausgegraben werden.

Die erste Bank steht, wen auch provisorisch zum Aushärten des Betons.
Der Vorstand des Bürgervereins hat inzwischen auch weitere Termine für Veranstaltungen geplant. So soll zum Internationalen Museumstag am 15. Mai, der unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ steht, ein kleines Fest für die ganze Familie vorbereitet werden. Der Tag soll besonders dem Handwerk gewidmet werden.
Für den 19. Juni steht der beliebte Turmtreppenlauf auf dem Kalender. Viel Energie ist für den alljährlichen Tag des offenen Denkmals, der am 11. September begangen wird, wieder nötig. Und zum Saisonschluss am 16. Oktober wird in diesem Jahr ein Herbstmarkt ins Auge gefasst.
Quelle: Volksstimme/ M.Bullmann


Der neue Kalender „Weferlinger Ansichten“ 2023 ist da!
Der Bürgerverein hat wieder einen neuen Jahreskalender herausgebracht. In 2023 gibt es gezeichnete Ansichten von Weferlingen. Die Bilder sind aus der Feder, oder besser Bleistift von Lutz Ohlmeyer entstanden. Für 7,00€ ist dieser Kalender erstmalig beim Tag des offenen Denkmals am 11. September im Heimat- und Apothekenmuseum, danach in der Touristinformation Weferlingen, in der „Ecke Peters“, oder im Heimat- und Apothekenmuseum während der Öffnungszeiten erhältlich. Für 10€ Vorkasse wird der Kalender auch versendet. Anfragen über weferlinger-kalender2023 [at] buergerverein-weferlingen . de . Ein paar Kalenderseiten folgen zur Probe.
Blutspende in Weferlingen am 4. März 2020- Ziel 100 Spenden

Blutspender in Weferlingen (Quelle Volksstimme HDL)
Der Bürgerverein Weferlingen startet in eine neue Runde und appelliert an alle gesunden Erwachsenen ab einem Alter von 18 Jahren, Blut spenden zu gehen. Beim nächsten Blutspendetermin im Flecken am 4. März von 15 bis 20 Uhr sollen 100 Spenden abgezapft werden können. Ende 2019 wurde dieses Ziel leider verfehlt.
85 Frauen und Männer spendeten im Dezember in Weferlingen Blut. Der Bürgerverein hatte mit Aufrufen und Handzetteln um Unterstützung der Weferlinger Interessengemeinschaft Blutspende und des DRK-Blutspendedienstes gebeten. Erreicht wurde das Ziel nicht. Einige Spendewillige wurden wieder nach Hause geschickt, weil sie aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht spenden durften. Eine Ärztin hat mit jedem, der spenden wollte, gesprochen und die näheren Umstände abgeklärt. Positiv erwies sich, dass sieben Erstspender kamen.

….und nach der Spende gibt es ein lecker Schnittchen (Quelle Volksstimme HDL)
Da in Weferlingen bei Spendeterminen in früheren Jahren immer weit mehr als 100 Frauen und Männer zur Blutspende kamen, soll an diese Zeiten angeknüpft werden. Der Bürgerverein stiftet auch wieder kleine Preise, unter anderem zwei Tassen mit Weferlinger Motiv, die der Verein im vergangenen Jahr erstmals herstellen ließ. In diesem Jahr wird es wieder eine neue Tasse geben. Sie ist am Internationalen Museumstag im Mai erhältlich.