…in Weferlingen von 12- 17 Uhr

  • Heimat- u. Apothekenmuseum: u.a. Mitmachaktion in der alten Apotheke mit Frau Anne,       Ausstellung: Entdecke unsere heimische Tierwelt, Verkauf „Weferlinger Kalender 2023“kalender 2023
  • der Markgraf u. die Kirschkönigin geben sich die Ehre
  • Grauer Harm (Bergfried), St. Lamberti Kirche (Ausstellung Malerei), Mausoleum geöffnet (Steine bemalen mit Acryl für Kinder)
  • 14 Uhr Auftritt der Tanzkids/ Parkpl. a. d. Aller
  • 15 Uhr Entenrennen auf der Aller
  • 17 Uhr Abschlusskonzert „W.U.F.F.“ a. d. BurgWUFF
  • Spiel u. Spaß mit der Feuerwehr, Hüpfburg, Castingangeln, Ponykutsche
  • Flohmarktstände (bitte anmelden)/ Parkpl. a. d. Aller
  • Mitmachaktionen der Händler, Hof Bäckerei Stövesandt, Feldschmiede Laureth, Ecke Peters & Spiegler, Blumen Blümchen, Sehwerkstatt Ganselweit
  • Essen & Trinken (Grünkohlfreunde Kasseler im Brötchen, Klausi Grillwurst & Steaks, Feldküche Klamkapulled porklogo weferl.aktiv
  • Weferlinger Treffen im Haus der Generationen
  • Kaffee & Kuchen (Bürgerverein Haus der Generationen), Eis (Ecke Peters)
  • Wir freuen uns auf viele Besucher!

Änderungen behalten wir uns vor. Die Veranstaltung kann kurzfristig abgesagt werden.

Kontakt: 039061-98903 oder info-weferlingen [at] web . de

 

Weferlingen AKTIV ist mehr als nur ein Name

In den letzten Wochen hat Weferlingen als Ort Sitzbänke erhalten. An mehreren Tagen haben freiwillige Helfer aus der Weferlingen AKTIV Gruppe sich zusammengefunden und diese Bänke montiert und am Friedhof,

14_IMG-20220722-WA0004

10_IMG-20220722-WA0003

 

16_IMG-20220722-WA0006sowie an der Aller aufgestellt.

13_IMG-20220812-WA0005

Hier kamen nicht nur freiwillige Helfer, sondern auch deren eigene Technik zum Einsatz. Mit Minibagger und Transportfahrzeugen wurden die Bänke an ihren Standorten plaziert.

07_IMG-20220812-WA0008

Lagebesprechung zwischen Dirk und Olaf, wer hat Recht???

09_IMG-20220812-WA0006

Schachtarbeiten…

 

Am 22. Juli stellten die AKTIVEN am Friedhof die Bänke auf. Am 12. und 13. August wurden an der Aller Sitzgelegenheiten einbetoniert.

05_IMG-20220813-WA0000

Klausi eignet sich gut als Mischer..

Hier wurden auch gleich entsprechende Borde aus Altsandstein, welcher noch im Burghof lagert,

02_IMG-20220812-WA0011

Heiko beim Borde schneiden

06_IMG-20220812-WA0010

Volker und Heiko trennen auf Maß

gesetzt. Nach dem der Beton abgebunden hatte verfüllten die Männer die Flächen mit Mineral.

 

02_IMG-20220813-WA0002

Füllen und……

03_IMG-20220813-WA0004

…..fertig!!!

Jetzt kann man nur hoffen, dass diese Sitzgelegenheiten pfleglich genutzt werden und die Bewohner aus Weferlingen auch mal ein Auge und ein regelndes Wort für diese pflegliche Behandlung aufbringen.

In den letzten Monaten kam es in der Ortslage, speziell im Amtsgarten und an der Amtsfahrt immer wieder zu Vandalismusschäden. Unbelehrbare achten dabei nicht die Werte und Normen, welche für fremdes Eigentum gelten. Wir als Mitglieder von Weferlingen AKTIV hoffen, dass sich das ändert!

01_IMG-20220813-WA0000

Heiko, Chris, Sascha, Dirk hinten und Bernd, Thomas, Volker und Klausi vorn (v.l.n.r.)

Wir wünschen allen Besuchern, welche diese Bänke benutzen einen schönen Aufenthalt. Und haltet diese Plätze so sauber, wie ihr sie vorzufinden wünscht.

06_IMG-20220813-WA0005

Euer Weferlingen Aktiv Team

          … von 12 -17 Uhr in Weferlingen!

  • Heimat- u. Apothekenmuseum:

12 – 14 Uhr Mitmachaktion in der alten Apotheke mit Frau Anne,

Ausstellung: Entdecke unsere heimische Tierwelt,

Verkauf „Weferlinger Kalender 2023“

  • der Markgraf u. die Kirschkönigin geben sich die Ehre
  • Grauer Harm (Bergfried), St. Lamberti Kirche (Ausstellung Malerei), Mausoleum geöffnet
  • Treffen „Weferlinger Heimatfreunde“ im Haus d. Generationen
  1. Vereine/ Gutshof
  • 14 Uhr Auftritt der Tanzkids/ Parkpl. a. d. Aller
  • 15 Uhr Entenrennen auf der Aller
  • 17 Uhr Abschlusskonzert „W.U.F.F.“ a. d. Burg
  • Spiel u. Spaß mit der Feuerwehr, Hüpfburg, Castingangeln, Ponykutsche
  • Flohmarktstände (bitte anmelden)/ Parkpl. a. d. Aller
  • Mitmachaktionen der Händler , Essen & Trinken

Wir freuen uns auf viele Besucher!

 

 

Änderungen behalten wir uns vor. Die Veranstaltung kann

kurzfristig  abgesagt werden. Kontakt: 039061-98903 oder

info-weferlingen [at] web . de

 

Kirchengemeinde und Bürgerverein planen einen öffentlichen Vortrag über das Mausoleum an der Kirche

Der Bauingenieur Dr. Berthold Heinecke, der die Sanierung des Denkmals begleitet hat, wird darüber am Freitag, 8. Juli, um 18.30 Uhr sprechen, entweder draußen im Grünen vor dem Mausoleum oder in der St.-Lamberti-Kirche.

Januar 2019 bis Juni 2020 wurde das Mausoleum des Markgrafen Friedrich Christian von Kulmbach-Bayreuth an der evangelischen St.-Lamberti-Kirche restauriert. Spenden gesammelt und Fördermittel dafür beantragt hatte der Bürgerverein Weferlingen. Der Verein hatte sich schon Jahre vorher auch um Notsicherungen gekümmert. Das Fest, mit dem die Sanierung des barocken Denkmals gefeiert werden sollte, steht noch immer aus. Genau so wie das Fest zum 300. Jahrestag der Weihe der St.-Lamberti-Kirche. Beides soll gemeinsam gefeiert werden. Wegen der Corona-Pandemie war das allerdings noch nicht möglich. Mindestens Anfang dieses Jahres hätten die Proben für das Theaterstück über das Leben des Markgrafen begonnen werden müssen, um ein Fest in diesem Jahr auf die Beine zu stellen. Das aber hat nicht geklappt. So ist der Termin erst für das nächste Jahr geplant, und zwar der 17. Juni 2023.

IMG-20220625-WA0003

Turmlauf für den 19.06,2022 wegen mangelder Beteiligung abgesagt

Der Bürgerverein Weferlingen sagt hiermit offiziell den Turmlauf am 19. Juni 2022 ab.

Bisher ist keine Anmeldung für den Lauf erfolgt.

Wir sind schon sehr enttäuscht über so wenig Interesse an dieser Veranstaltung.

Wir hoffen, dass für das nächste Jahr wieder Läufer zur Verfügung stehen.

Das Museum und der Burgturm haben aber trotzdem geöffnet, es gibt Kaffee und Kuchen!

Euer Bürgerverein Weferlingen.

Storch im Museum

Wer immer noch daran gezweifelt hat, dass der Storch die Babys bringt, der wird im Weferlinger Heimat- und Apothekenmuseum eines Besseren belehrt. In historischer medizinischer Umgebung reckt Meister Adebar seinen langen Schnabel stolz in die Luft. Gegenwärtig ist im Museum eine Sonderausstellung zur heimischen Tierwelt zu sehen. Die Biosphärenreservatsverwaltung Drömling hat dafür auch Tierpräparate zur Verfügung gestellt.

????????????????????????????????????

Der Storch begrüßt im Schwesternzimmer die Museumsgäste!

Der Weißstorch fand aber nicht im großen Ausstellungsraum Platz, sondern in dem kleinen Raum, in dem Mobiliar und medizinische Ausstattung einer Gemeindeschwesternstation aus DDR-Zeiten gezeigt wird. Damals hielten die Ärzte auch Sprechstunden in den Schwesternstationen kleinerer Dörfer ab. Für das historische Zimmer wurden vor allem Ausstellungsstücke aus Etingen und Böddensell zur Verfügung gestellt. Hinzu kamen Geräte von Weferlinger Ärzten und weiteren Medizinern aus dem ehemaligen Kreis Haldensleben. Jüngste Ergänzung dieses historischen Schwesternzimmers waren mehr als ein Jahrhundert alte Fachbücher einer ehemaligen Hebamme. Da hat also nur der Storch noch gefehlt!

Das Heimat- und Apothekenmuseum öffnet an jedem dritten Sonntag im Monat nachmittags von 14 bis 16 Uhr seine Pforten. Im Juni gibt es zur regulären Öffnungszeit am 19. Juni noch einen weiteren Höhepunkt. Um 13 Uhr startet der 5. Turmtreppenlauf auf den Grauen Harm, den Bergfried gleich nebenan. Mehr zur Anmeldung auf www.buergerverein-weferlingen.de.

Der Frühjahrsputz am 02. April hatte nicht die gewünschte Resonanz, 25 fleißige Helfer kamen, um dem Winterdreck zu Leibe zu rücken.

IMG-20220402-WA0003

Der Bürgermeister, 2. von Rechts, begrüßt die ersten Helfer und teilt diese für die Tätigkeiten ein.

Am Samstag um 9.00 Uhr trafen sich freiwillige Helfer aus Vereinen und privaten Haushalten zum Aufräumen auf dem Burghof. Die Initiative „Weferlingen aktiv“ hatte, unter der Schirmherrschaft des Ortsbürgermeisters Dirk Kuthe, zu dieser Aktion aufgerufen.

IMG-20220402-WA0011

Christine am neu gesplittetem Grab Wahnschaffes. Rechts Reiner vom Bauhof

IMG-20220402-WA0013

Reiner und Jürgen bringen Windbruch zum Burghof

Im Umfeld der Burg, des angrenzenden Parks, auf dem Friedhof und an der Kirche St. Lamberti wurde fleissig gefegt, geschaufelt und gesammelt.

IMG-20220402-WA0015

Volker und Thomas reparieren das Geländer an der Aller.

IMG-20220402-WA0016

Heiko als Flaschenfischer, immer wieder werfen Unbelehrbare ihr Leergut in den Teich.

IMG-20220402-WA0017

Familie Gessenhardt geschlossen beim Müllsammeln! Schön Christoph, dass du wieder an Bord bist!!!

IMG-20220402-WA0021

Die flotten Feger an der der St. Lamberti Kirche

IMG-20220402-WA0023

Matthias…. nicht den Besen abbrechen ;-)

IMG-20220402-WA0027

Bernd, Heiko und Dennis beseitigen Unrat und Astwerk am Teich.

IMG-20220402-WA0030

So sieht es aus, wenn Kid`s lange Weile haben und den schweren Betonmüllkübel in den Teich rollen. Da kann man nur von falsch verteilter Energie sprechen :-(

Viele Hände , die zugepackt haben, im Museum waren Anne, Heike, Karola, Nicole, Alexa, Bernd und Stefan. Sie haben den Staub des Herbst/ Winter entfernt und so die Saisoneröffnung am Wochenende nach Ostern vorbereitet.

Im Kantorat wurde ein Osterkorb Bastelworkshop für die Kinder des Kirchenkreises und natürlich des gesamten Ortes durchgeführt.

IMG-20220402-WA0004

Grundlage…

IMG-20220402-WA0019

…Zwischenergebnis…..

IMG-20220402-WA0022

…und das fertige Ergebnis der Kinder. Tolle Idee für kreative Geister.

Beim Grillwürstchen und Bierchen durfte der Reinigungstag dann ausklingen.

20220404_220329

Vielen, vielen Dank an die fleissigen Helfer und Organisatoren. Auch wenn wir nicht so viel Unterstützung erhalten haben wie in den Vorjahren, so hat es den Beteiligten doch wieder Spaß gemacht und das Orstbild konnte zum Teil verbessert werden.

 

Leider gab es am nächsten Tag schon wieder enttäuschte Gesichter. Keine 24 Stunden hat es gedauert und unsere „Zukunft“ hat ihre Hinterlassenschaften im Park am Spielplatz liegen lassen. Auch leere Flaschen schwimmen schon wieder im Teich. Müllkübel sind vorhandenden, aber werden nicht genutzt.

IMG-20220403-WA0000

So sah es am Sonntag Morgen schon wieder aus!

1922 in Walbeck 61 Kinder geboren

Walbeck. „56 Kinder, 25 Knaben und 27 Mädchen, darunter 8 uneheliche“, wurden 1922 getauft, berichtete der Weferlinger Anzeiger im Januar 1923 aus dem kirchlichen Leben in Walbeck. Geboren wurden 61 Kinder. „Zwei Kinder wurden katholisch getauft, einem Kind musste die Taufe versagt werden, da die Eltern aus der Kirche ausgetreten sind. 1921 wurden 61 Kinder getauft“, heißt es weiter. Etwas merkwürdig klingt diese Feststellung: „Die meisten Mütter ließen sich bei der Taufe mit ihren Kindern einsegnen, auch die gute Sitte, dass die Väter die Kinder ins Gotteshaus begleiten, bürgert sich mehr und mehr ein.“

Zudem wird berichtet, dass 32 Jugendliche, 17 Knaben und 15 Mädchen, 1922 konfirmiert wurden. Im Jahr davor waren es 45 Konfirmanden. 23 Paare wurden 1922 getraut, davon neun mit kirchlichen Ehren. 27 Gemeindemitglieder sind 1922 verstorben, 25 wurden kirchlich beerdigt. Zwei ungetaufte Kinder, die nur Stunden lebten, wurden in aller Stille beigesetzt.