Das war der Tag des offenen Denkmals 2015

Am 13. September fand traditionell der Tag des offenen Denkmals im Zentrum von Weferlingen statt. Durch die Einwohner, Gewerbetreibende und Vereine des Ortes wurde ein buntes Programm auf die Beine gestellt. So gab es natürlich wieder das spektakuläre Entenrennen, die MTV Tanzkidz traten auf, die Oldtimerausstellung organisiert von „Blechreiz“, Kinderschminken, Geschicklichkeitsspiele und natürlich jede Menge Möglichkeiten sich zu beköstigen. Heike Peters veranstaltete eine Tombola, hier gewann jedes Los. Der Bürgerverein hatte das Mausoleum geöffnet, im Heimat- und Apothekenmuseum eine Ausstellung über „20 Jahre Caravantreffen in Weferlingen“, Seifensieden und Salbenherstellung sowie die Schmetterlinge ausgestellt. Viele Einwohner hatten ihre eigenen Hofflohmärkte aufgebaut, Familie Laureth stellte altes Handwerk und künstlerische Deko aus. Vor dem Grundstückseingang konnten die Kinder echte Zinnfiguren herstellen. Im Hof der Bäckerei Stövesandt fand ein Malwettbewerb für Kinder statt. „Inne Scheune“ bei Familie Heideck gab es einen Fitness- und Bewegungsparcours. Zwei künstlerische Höhepunkte wurden an zwei Orten präsentiert. Im Büro des Lohnsteuerhilfevereins Bürig präsentierte Ilona Usbeck hochwertige Plastiken. Beim Flohmarkt neben Heidecks stellte Doris Thüring Ölbilder der Burg, des Grauen Harm, Akt- und Fassadenmalerei aus.

Der Markgraf Friedrich Christian präsentiert den neuen Weferlinger Kalender

Der Markgraf Friedrich Christian präsentiert den neuen Weferlinger Kalender

Leckere Schmorwürste und Bier, für die Restaurierung des Mausoleums, am Stand des Bürgervereins

Leckere Schmorwürste und Bier, für die Restaurierung des Mausoleums, am Stand des Bürgervereins

Hofflohmarkt bei Chrisine Japke

Hofflohmarkt bei Chrisine Japke

Traumoldtimer im Steinweg

Traumoldtimer im Steinweg

Reges Treiben im Steinweg

Reges Treiben im Steinweg

Kaffee und Kuchen bei Marquardt und Peters

Kaffee und Kuchen bei Marquardt und Peters

Kinderschminken

Kinderschminken und Basteln

Volle Konzentration beim Puzzeln

Volle Konzentration beim Puzzeln

Mausefalle bei Klaus Stadler

Mausefalle bei Klaus Stadler

Zinngießen

Zinngießen

Aussuchen der Zinnfiguren

Aussuchen der Zinnfiguren

Peter Laureth präsentiert alte Handwerke

Peter Laureth präsentiert alte Handwerke

Handarbeiten und Baumkuchen

Handarbeiten und Baumkuchen

Basteln und Malen für Kinder bei Stövesandt

Basteln und Malen für Kinder bei Stövesandt

Plastiken und Skulpturen von Ilona Usbeck

Plastiken und Skulpturen von Ilona Usbeck

DSC09826

Kombination verschiedener Materialien

 

????????????????????????????????????

Gerald Wolters im Mausoleum mit defekter Plastik. Diese soll auch restauriert werden

Mit Spannung werden die Enten erwartet

Mit Spannung werden die Enten erwartet

Skeptisch beäugen die Wildenten ihre Plastikkameraden

Skeptisch beäugen die Wildenten ihre Plastikkameraden

Eine Ente kann sich absetzen

Eine Ente kann sich absetzen

...doch sie strauchelt

…doch sie strauchelt

..und wird überholt

..und wird überholt

Die Siegerente ist eingetroffen und von Rene´Marquardt eingefangen

Die Siegerente ist eingetroffen und von Rene´Marquardt eingefangen

Dritter Sieger

Dritter Sieger

Zweite Siegerin

Zweite Siegerin

Die strahlende Gewinnerin des Entenrennens

Die strahlende Gewinnerin des Entenrennens

 

Das war der Altstadtfest Umzug 2015 in Haldensleben

Am 30. August fand der Festumzug zum Altstadtfest in Haldensleben statt. Der Bürgerverein Weferlingen hat es sich schon zur Tradition gemacht, an diesem Umzug teilzunehmen. Die Aufstellung fand an der Masche statt, wo sich die Teilnehmer in den Zug einreihten. Dann ging es durch die Innenstadt bis zum Marktplatz. Dort wurden alle Teilnehmer des Zuges vor der Hauptbühne vorgestellt. Der Bürgerverein Weferlingen setzt in seinen historischen Kostümen immer wieder Akzente im Zug. Besonders unsere jüngsten Teilnehmer gefiehlen den Zuschauern. Erstmals war neben der Kirschkönigin Celina, die Kirschprinzessin Joline im Umzug. Das Autohaus Heinicke in Weferlingen stellte unserem Verein wieder kostenlos ein Cabrio für die Hoheiten zur Verfügung. Dafür möchten wir uns noch einmal recht herzlich bedanken.

IMG-20150830-WA0013

Kirschkönigin Celina und Kirschprinzessin Joline

IMG-20150830-WA0012

Der Markgraf Friedrich Christian mit Familie

IMG-20150830-WA0011

Familie des Markgrafen

IMG-20150830-WA0010

Die Bediensteten mit hoheitlichen Kindern

IMG-20150830-WA0009

Die Magd und der Knecht des Markgrafen

My beautiful picture

Spielmannszug

My beautiful picture

Capitan Jack Sparrow

My beautiful picture

Zugteilnehmer

My beautiful picture

Zugteilnehmer

My beautiful picture

Zugteilnehmer mit historischem Fahrzeug

My beautiful picture

TSV Haldensleben und Lebenshilfe

IMG-20150830-WA0007[1]

Die Markgrafenfamilie ist auf dem Marktplatz angekommen

Was liegt in diesem Jahr noch an?

Weferlingen (aro) Der Bürgerverein Weferlingen hat immer viel vor. Das größte Ziel ist nach wie vor die Sanierung des Mausoleums des Markgrafen Friedrich Christian von Kulmbach-Bayreuth. Dafür werden seit Jahren Spenden gesammelt, werden Aktionen veranstaltet und Erlöse gespart. Dabei zählt jede noch so kleine Summe.

Gerade hat der Verein einen Kostenvorschlag für die Sockelsanierung erhalten. Einige Männer aus dem Verein überlegen bereits, ob sie einen Teil der Schachtarbeiten nicht selbst übernehmen können, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Zunächst aber muss jetzt der nächste Schritt wieder mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie abgestimmt werden, steckt Vereinsvorsitzender Gerald Wolters die nächste Aufgabe ab.

Viele kleine Aktionen stehen in den nächsten Wochen im Kalender des Bürgervereins. Am letzten August-Sonntag wollen die Mitglieder des Vereins, die die Markgrafenfamilie verkörpern, wieder beim Festumzug vom Haldensleber Altstadtfest dabei sein. Auch Kirschkönigin Celina stellt sich ein, und sie bringt diesmal auch ihre Schwester Joline mit. Joline hat ihre Premiere als Kirschprinzessin beim Jubiläums- und Markgrafenfest bestanden. Als der Bürgerverein 2008 die erste Kirschkönigin gekürt hat, und zwar Christin, hatte sie sogar zwei Kirschprinzessinnen zur Seite. Allerdings war zu der Zeit die Markgrafenfamilie noch im Aufbau und noch nicht so gefragt.

Am ersten September-Sonntag wird der Bürgerverein bei der Aller-Elbe-Spritztour mit einem Informationsstand am Zielort Süplingen im Einsatz sein. Am Morgen werden natürlich wie alljährlich bei der Aller-Elbe-Spritztour Radfahrer mit Allerwasser auf den Weg gebracht.

Am zweiten September-Sonntag gibt es in Weferlingen wieder den schon traditionellen Tag des offenen Denkmals mit Aktionen im ganzen Ortszentrum. Dazu wird das Heimat- und Apothekenmuseum geöffnet, auch der Aussichtsturm „Grauer Harm“ kann bestiegen werden. Vereinsmitglieder werden wieder grillen sowie Kaffee und Kuchen anbieten.

Danach können die Mitglieder etwas durchatmen, bevor im Oktober am Süßen Tag der nächste Höhepunkt ins Haus steht. An dem Tag geht es wieder um die Geschichte der Weferlinger Zuckerfabrik. Schwerpunkt wird die Rübensaftgewinnung gestern und heute sein. Bernd Hoffmann holt dazu ein Modell aus der Zuckerrübenfabrik Klein Wanzleben, das den heutigen Produktionsabschnitt zeigt. Und Ernst-Hermann Thormeyer aus Hödingen wird eine Saftpresse ausborgen, mit der früher Saft hergestellt wurde. Das haben Bernd Hoffmann und Ernst-Hermann Thormeyer übrigens bereits im vergangenen Jahr bei der Premiere der Süßen Tour in Weferlingen besprochen.

Im November soll dann noch das im Februar ausgefallene Puppentheater nachgeholt werden. Selbstverständlich wieder mit Kaffee und Kuchen sowie einer kleinen Verlosung. Die Erlöse aus allen Veranstaltungen werden weiter für die Sanierung des Mausoleums gespart.

Die Aller- von der Quelle bis zur Weser

“ Die Aller – von der Quelle über Weferlingen nach Celle und weiter bis zur Weser (Dauer ca.60 min.) Dies ist das Thema  einer Bilderreise, auf die Sie Hans-Joachim Grunze aus Hannover gerne mitnehmen möchte. Hier geht es zum Allerradweg

Am Sonntag, den 02. August 2015 um 14.30 Uhr, findet im Heimat- und Apothekenmuseum ein Diavortrag statt.
Herr Grunze hat den ersten Teil der Strecke von Eggenstedt bis Celle entlang des Alleradweges während einer Radtour abgefahren. Für den weiteren Weg bis zur Weser nutzte er ebenfalls das Fahrrad, aber auch das Auto und das Schiff.
Erleben Sie die Verwandlung der kleinen Aller von der Quelle in einen stattlichen Fluß  über unsere Region hinaus nach Wolfsburg , Celle  und Verden bis zur Einmündung in die Weser nach 260 km.
Hübsche kleine und größere Ortschaften, romantische Flußlandschaften und beeindruckende Bauwerke geben Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt des Lebens und der Natur entlang der Aller. Die Bilder vermitteln ein Wiedersehen mit den Motiven aus unserer Heimat, sie sollen aber auch eine Anregung sein , sich selbst einmal auf die Reise zu begeben und die Aller bis zu Ihrer Mündung  zu begleiten.

Natürlich können Sie dazu eine schöne Tasse Kaffee trinken und leckeren Kuchen genießen!
Wir freuen uns auf Sie !!!“

Bürgerverein Weferlingen dankt Entomologen aus Magdeburg für Restaurierung der Schmetterlingssammlung. Einmalige Schätze vor dem Verfall gerettet

Der Internationale Museumstag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Museum collections make connections“. Und die frisch restaurierte Schmetterlingssammlung im Weferlinger Heimat- und Apothekenmuseum konnte sich wirklich sehen lassen.

GH schmetterlinge neu

Weferlingen (cbo) l Eine Attraktion des Heimat- und Apothekenmuseums ist zu neuen Ehren gekommen – die Schmetterlingssammlung von Alfred Fischer sen., der 1987 verstorben ist, zeigt sich jetzt restauriert und beschriftet.

„Aus eigener Kraft hätten wir das nie machen können“, stellt Gerald Wolters, Vorsitzender des Bürgervereins Weferlingen, am Museumstag fest. Ein großes Dankeschön richtete er an Otto Elias, Holger Breitbarth und Maik Guth von der Entomologischen Gesellschaft Magdeburg. Die drei Gäste und Heiko Preydel, ein weiteres Mitglied der Entomologischen Gesellschaft, hatten in mühevoller Kleinarbeit die Schmetterlingssammlung von Alfred Fischer sen. wieder aufgearbeitet, neu sortiert und beschriftet. „Das war uns ein Herzensbedürfnis, die Sammlung vor dem Verfall zu retten“, entgegnet Otto Elias.

„Wir haben Alfred Fischer sen. noch gekannt, er war Mitglied der Fachgruppe Entomologie.“ Sie seien bei zahlreichen Exkursionen gemeinsam unterwegs gewesen. Wenn es mit der Restaurierung der Sammlung vielleicht gelingen würde, auch das Interesse der junge Leute zu wecken, dann sei der Aufwand in Ordnung. Das Museum kann jetzt sogar als Ergänzung zum Schulunterricht besucht werden, denn die Schmetterlinge und Käfer sind nun konkret bestimmt. Und die prächtigen Exponate anzusehen, ist doch etwas anderes als sie im Schulbuch oder im Internet zu betrachten.

Auch Ortsbürgermeister Hans-Werner Kraul würdigte das Engagement der Entomologen, die Sammlung von Schmetterlingen und Käfern für die Nachwelt zu erhalten, denn die Sammlung sei für Weferlingen etwas Besonderes. Gleichfalls erkannte er die örtlichen Bemühungen um kulturelle Besonderheiten an.

Die 36 Kästen mit Schmetterlingen und Käfern werden nur an einigen Tagen im Jahr zu sehen sein. Auf alle Fälle wieder zum Tag des offenen Denkmals, am 13. September. Ansonsten sind Museumsbesuche für Gruppen nach Absprache auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. Geöffnet wird regelmäßig an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr.

Gäste konnten die Entomologen am Sonntag auch noch befragen. Die Sammlung hatte bereits erhebliche Schäden zu verzeichnen, erläuterte Otto Elias. Die Restaurierung sei gerade noch rechtzeitig gekommen. Einige Exponate waren allerdings nicht mehr zu retten. Das falle jedoch bei der Fülle der Schmetterlinge und Käfer nicht auf, zumal viele Sammelobjekte mehrfach vorhanden sind. Otto Elias habe die meiste Arbeit gehabt, versicherten Holger Breitbarth und Maik Guth. Er habe ja auch die meiste Zeit, denn er sei im Gegensatz zu den anderen bereits im Rentenalter, wiegelte Otto Elias ab.

Viele Besucher nutzten die Gelegenheit zum Fachsimpeln, schwelgten in Kindheitserinnerungen oder bewunderten die farbenprächtigen Exoten. Auch die Bilder von Ulrich Wolf mit vielen Weferlinger Motiven, die gegenwärtig in einer Sonderausstellung im großen Museumsraum zu sehen sind, wurden gern betrachtet.

17.05.15 seifensieden

Im unteren Raum, in dem die historische Apotheke steht, konnten die Gäste erstmals einer Seifensiederin zusehen und von Britta Tischmacher viel Interessantes über die Seifenherstellung erfahren.

Trotz des nicht gerade einladenden Wetters erklommen auch zahlreiche Besucher den „Grauer Harm“.

Gern nahmen die Gäste das Angebot des Bürgervereins an, sich mit einem Würstchen vom Grill zu stärken oder bei Kaffee und Kuchen zu verweilen.

Quelle: Volksstimme 20.05.2015

Saisoneröffnung war wieder ein voller Erfolg

Die Ausstellungseröffung im Heimat- und Apothekenmuseum hat wieder zahlreiche Besucher aus Weferlingen und Umgebung angelockt. Die Ölbilder von Weferlingen, der Natur und des Tierreichs von Ulrich Wolf fanden großen Anklang. Viele wussten gar nicht das „Ulli“ malt. Detailgetreu und farbenfroh stellen sich die Motive dar. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Volksstimme 25.04.2015

Zur Pflanzung des Kirschbaums waren ebenfalls Interessierte gekommen. Lesen Sie was die Volksstimme berichtetet.kirschbaumpflanzung

 

Maria Pitterling enthüllt das Schild am jungen Kirschbaum, das ihre Amtszeit von 2010 bis 2014 zeigt. Die jetzige Kirschkönigin Celina Eichelmann und Gerald Wolters stehen ihr zur Seite. | Foto: Carina Bosse

Einen schönen Blick hatte man vom Grauen Harm. Sonniges Wetter ließ das zarte Grün leuchten. slider frühlingsaussicht weferlingen

Heimatmalerei von Ulrich Wolf

Am Sonntag, den 19. April 2015 um 15.00 Uhr, wird im Rahmen der Saisoneröffnung des Heimat- und Apothekenmuseums Weferlingen die Sonderausstellung „Weferlinger Impressionen und Naturbilder“ von Ulrich Wolf gezeigt.

Ulrich Wolf wurde am 09.11.1940 in Bernburg a.d. Saale geboren.

Als Kleinkind kam er mit seinen Eltern nach Weferlingen. Schon sehr früh begann er sich für Malerei und künstlerische Gestaltung zu interessieren.

Doch erst 1987 begann er intensiv an seinen Werken zu arbeiten. Siegmund Heime, ein Malermeister aus Haldensleben, der sich selbst mit der „Heimatmalerei“ beschäftigt, inspirierte ihn, sich mehr dem künstlerischen Handeln zu widmen.

Seit dieser Zeit entstanden ca. 80 Bilder in Öl, entweder auf Hartfaser, Leinwand oder in Kombination der Materialien.

30 seiner Bilder befinden sich noch in Ulrich Wolfs Besitz.

Sein Lieblingsbild ist „Die Blaumeise“. Dieses Bild wird auch in der Ausstellung zu sehen sein, wie auch noch ca. viele seiner anderen Bilder.

Pro Jahr entstehen noch ungefähr 2 Bilder. Erst wenn sich Wolf absolut im Klaren über das Motiv ist, werden einige Skizzen angefertigt und dann geht es an die Gestaltung in Öl.

Ulrich Wolf sagt: „Das Motiv muss mich ansprechen und mir Freude bereiten, nur dann kann ich ein Bild malen“. Auftragsmalerei betreibt Ulrich Wolf nicht.

Wir können also gespannt sein welche Motive noch folgen.

Der neue Kalender 2017 ist da

Ein kleiner Ausblick auf den Kalender 2017 vom Bürgerverein Weferlingen. Der fünfte Panoramakalender wird pünktlich zum „Tag des offenen Denkmals“ im Apothekenmuseum erhältlich sein. Gegen eine Unkostenpauschale von 2,50 € kann dieser auch versendet werden. Bestellungen ab 12.09.2016 über weferlinger-kalender2017 [at] buergerverein-weferlingen . de oder Postanschrift des Vereins. Nach Bestellbestätigung und Eingang des Geldes auf das Konto des Bürgervereins- Weferlingen erfolgt der Versand.(keine Garantie, nur so lange der Vorrat reicht)
Kalender_2017.pdf_page_01
Der Kalender kostet im Verkauf in der Touristinformation Weferlingen oder „Ecke Peters“ (Poststelle) 7,00 €.Kalender_2017.pdf_page_07Kalender_2017.pdf_page_11

Kalender_2017.pdf_page_02 Kalender_2017.pdf_page_04

zurück

Porträts der 80er von Joachim Hoeft: Schwarz Weiß-Fotografie neu entdeckt

Joachim Hoeft fotografierte von 1983 bis 1988 Menschen in Weferlingen.
Es entstanden ganz unspektakulär Porträts von Schülern und Kollegen, von
Musikern und Arbeitenden. Neu und digital aufbereitet entfalten die
ORWO-Negative einen kleinen Einblick in die Zeit vor über 25 Jahren.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.

Die Eröffnung der Ausstellung war ein voller Erfolg. Der Besucheranstrom war sehr groß. Ca. 120 Weferlinger, Gäste und ehemalige Weferlinger nahmen an der Vernissage teil. Viele erkannten sich wieder, oder fanden bekannte Gesichter auf den Fotos.

“ Ein gelungener Auftakt der Ausstellung“, war das einstimmige Re’sume‘. Danke an alle Beteiligten!

Bilder der Eröffnung und Fotos der Ausstellung finden Sie im unten stehenden Link.

Meine Mädchen

Meine Mädchen

Bilder der Eröffnung vom 23.03.2014

Letzte Ausstellung J.Hoeft 2009

Home