Saisoneröffnung im Museum!

                       

„ Auf den Spuren Weferlinger Künstler“

              Sonntag, dem 15. April, von 14 -16 Uhr

Im historischen Ortskern von Weferlingen, gegenüber der Burgruine, befindet sich das Heimat- u. Apothekenmuseum. Hier ist eine komplette Apothekeneinrichtung von 1836 zu betrachten. Das Haus gibt mit seinen Exponaten außerdem Auskunft über bürgerliches Leben und Handwerk des 20. Jahrhunderts. Zeugnisse der Frühgeschichte, historisches Zinngeschirr und historische Ofenplatten sind weitere Ausstellungsschwerpunkte.

Eine Schmetterlingssammlung des Entomologen Maximilian Wahnschaffe, dessen Käferbuch heute noch von Fachleuten genutzt wird, ist ebenfalls zu sehen.

Nach der Winterpause startet das Heimat- u. Apothekenmuseum in die neue Saison.

An diesem Nachmittag wird eine Sonderausstellung unter dem Motto

„Auf den Spuren Weferlinger Künstler“ eröffnet. Vor allem Weferlinger Motive, Aquarelle und Zeichnungen, der Hobby-Maler Dr. Rudolf Fügner, Fritz Witte und Amtsrichter E. Herr, werden zu sehen sein.

Der Bürgerverein Weferlingen e.V. freut sich auf Ihren Besuch und lädt zu Kaffee und Kuchen ein.

Von April bis Oktober ist das Museum jeden 3. Sonntag im Monat ist von 14 – 16 Uhr geöffnet. Neu ist in dieser Saison, es wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Frühjahrsputz 2018 in Bildern

         … in Weferlingen!

IMG-20180324-WA0009

„Truckertonnen“…hoffentlich nehmen die LKW-Fahrer die Abfalltonnen an.

IMG-20180324-WA0004

Das Gelände im Gewerbegebiet wurde gründlich gereinigt.

IMG-20180324-WA0002

Stefan beräumt den „Rentnerpark“

IMG-20180324-WA0012

Kurz vor der Aufstellung der Bänke an der Stele- Wahnschaffe

IMG-20180324-WA0016

Futter für das Osterfeuer

IMG-20180324-WA0017

Cheffe gibt Anweisung

IMG-20180324-WA0015

Neuer Schilderhalter am „Grauen Harm“ in Vorbereitung

IMG-20180324-WA0003

……und die erfolgreichen Baumeister Sascha und Stefan

Viele fleissige Helfer kamen am Samstag zur Reinigungsaktion. Auf dem Friedhof waren 4 Helfer im Einsatz, zwei Gruppen waren bei der Sanierung der Strasse im Riesenfeld aktiv, ein Team hat den Aussenbereich der Burg aufgeräumt, im Museum wurde komplett geputzt und die freiwillige Feuerwehr hat mit 3 Fahrzeugen Grünschnitt für das Osterfeuer zusammen getragen. Die Resonanz war nicht ganz so groß wie im letzten Jahr, aber der Ortsbürgermeister Dirk Kuthe machte dafür die gerade begonnenen Osterferien verantwortlich. Einige Teilnehmer haben aus Urlaubsgründen beim Bürgermeister abgesagt. Trotzdem waren alle Helfer der Meinung, dass es wieder eine gelungene Maßnahme des Ortschaftsrates Weferlingen war. Zum Abschluss gab es für alle Helfer ein Mittagessen und natürlich auch ein Feierabendbier.

Vielen Dank an Alle!!!

  Sonnabend, 24. März,

          9 Uhr – 13 Uhr

            Treffpunkt:  Gutshof

Aufruf an die Bürger und Bürgerinnen sowie Vereine….

….. Schmutz und Unrat im Ort sollen beseitigt werden. Dafür werden fleißige Helfer mit guter Laune gesucht.

Bitte Harke, Schaufel, Besen, Astschere, Arbeitshandschuhe u.Ä. mitbringen.

Nach getaner Arbeit gibt es ein gemütliches

Beisammensein.

                 Der Ortschaftsrat von Weferlingen.

Das war der Weihnachtsmarkt der Vereine 2017 in Weferlingen

Am Samstag den 02.12. und am Sonntag den 03.12.2017, pünktlich und traditionell zum 1. Advent, fand der Weferlinger Weihnachtsmarkt am Bürgerhaus statt. Leider hatte im Vorfeld Petrus kein Einsehen mit den Veranstaltern. So musste, trotz der Planung im Burggelände, der Weihnachtsmarkt an seinem „alten Standort“ aufgebaut werden. Der Burghof war einfach zu durchnässt, so dass auch der Karusselbetreiber den Aufbau dort nicht realisieren konnte. Viele fleissige Hände hatten in der Vorbereitungsphase mit angepackt. So wurden Lichterketten und Sterne repariert, allerlei schmückendes Werk angefertigt und natürlich die Weihnachtsbäume aufgestellt. Am Freitag begann der Aufbau des Weihnachtsmarktes und am Samstag wurde er vollendet. Dafür einen ganz großen Dank an ALLE, die sich in diese Aktionen eingereiht haben.IMG_6150 IMG_6151 IMG_6152 IMG_6153 IMG_6154-1 IMG_6155 IMG_6156

Pünktlich um 17.00 Uhr setzte sich der Fackelzug vom NP-Parkplatz aus in Bewegung. Dieser wurde durch die FFW abgesichert. Der Weihnachtsmann begleitete die Kinder und ihre Eltern bis zum Festplatz und verteilte schon seine ersten Geschenke. Auf dem Weihnachtsmarkt erwarteten die Besucher deftige Köstlichkeiten, Waffeln, Punsch und natürlich- Glühwein. Bei recht frostigen Temperaturen wurden die heissen Getränke auch sehr gern angenommen. IMG-20171204-WA0011IMG_6158IMG-20171204-WA0013 IMG-20171204-WA0007IMG-20171204-WA0009 IMG-20171204-WA0008

Für besondere Stimmung sorgten die oberen Fenster der Burg, die von Melanie Katke gestaltet wurden. Durch die Beleuchtung aus dem Burginnern waren die Adventskerzen übergroß präsent.IMG-20171204-WA0001 IMG-20171204-WA0003

Im Wünschezelt konnten die Kinder unter Heike Grebes Anleitung basteln und natürlich ihre Weihnachtswünsche abgeben.IMG-20171204-WA0000IMG-20171204-WA0012 IMG-20171204-WA0014

Am Sonntag Morgen wurden die Weferlinger mit einer weissen Pracht überrascht, passend zum zweiten Tag des Weihnachtsmarkts.IMG_6168IMG_6164IMG_6162 IMG_6163

Heike Bernstorff führte am Nachmittag Kamishibai – Japanisches Erzähltheater vor. An Hand von Bildkarten, die in einem Holzrahmen stecken, wird eine Geschichte erzählt. Beim Weihnachtmarkt in Weferlingen wurde das Märchen von Frau Holle erzählt, passend zum Wetter an diesem winterlichen Sonntag.IMG_6171IMG-20171204-WA0017 IMG-20171204-WA0018 IMG-20171204-WA0019IMG-20171204-WA0015

In der Bibliothek und Tourist- Information fand ein Bücherflohmarkt statt. Viele große und kleine Besucher stöberten in den ausgesonderten Büchern.IMG_6173Im Bürgerhaus gab es Kaffee und Kuchen und natürlich war auch der Weihnachtsmann wieder da, der sich Gedichte und Lieder der Kinder anhörte IMG-20171204-WA0005Alles in Allem war der Weihnachtsmarkt eine sehr gelungene Veranstaltung und wenn sich im nächsten Jahr noch mehr Helfer und Standbetreiber finden, dann können die Aufgaben auf noch mehrere Schultern verteilt werden.

In diesem Sinne ein besinnliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch in das Neue Jahr.

Das erste Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr Weferlingen?

Am 18. November fand in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Weferlingen die Kinderweihnachtsfeier statt. Viele Leckereien wurden gebacken und Kaffee, Kuchen und Naschereien standen auf den Tischen. Die Kinder vergnügten sich bei Spielen und Plätzchenbacken. Diesen Anlass nutzte der Bürgerverein, um die Kameraden der FFW zu überraschen. Durch einen Zufall fand ein alter Fahrzeugbrief seinen Weg in das Heimat- und Apothekenmuseum. Es war der Fahrzeugbrief eines Feuerwehrfahrzeugs, welches 1938 von der FFW als Gebrauchtwagen für stattliche 250 Reichsmark erworben wurde. Heute müsste man drei Nullen anhängen und den Preis in Euro  setzen. Der Museumsleiter Gerd Müller recherchierte im Internet und fand dort den Opel P4 als Leiterwagen. Dieser war laut Brief Baujahr 1927 und hatte 16PS. Mit einem Foto und dem Originalbrief wurde ein Bilderrahmen bestückt und so der FFW übergeben. Der Wehrleiter Stefan Walther war sehr erfreut über dieses historische Dokument und platzierte es gleich im Versammlungsraum neben ebenfalls historischen, aber wesentlich jüngeren Fahrzeugmodellen. Eine Kopie des Briefs ist zum Blättern für die technisch interessierten Feuerwehrkameraden extra angehängt worden. Ob es sich hierbei um das erste Motorfahrzeug der FFW handelt kann man leider nicht sagen. Vielleicht finden sich ja durch diesen Artikel noch Personen, die noch Kenntnisse über den alten Fahrzeugbestand der FFW haben.

Stefan Walther und Gerd Müller bei der Bildübergabe (v.l)

Stefan Walther und Gerd Müller bei der Bildübergabe (v.r.)

Der Tag der süßen Tour

Jedes Jahr im Oktober findet in 28 Orten der Magdeburger Börde der „Süße Tag – unterwegs auf der Zucker- und Rübenroute“ statt. Es gibt Werks- und Museumsführungen und kulinarische Angebote für Groß und Klein. Dieser Tag im Oktober wurde vom Tourismusverband Elbe-Börde-Heide ins Leben gerufen.Der Bürgerverein Weferlingen e.V. ist seit drei Jahren ebenfalls aktiv dabei.Am 14. Oktober wurde im Heimat- u. Apothekenmuseum eine Ausstellung zur Geschichte der Zuckerproduktion in unserer Region präsentiert. Bernd Hoffmann hat mit sehr viel Zeit und Ausdauer das sehr umfangreiche Material zusammen getragen und aufbereitet.

Ein extra aus der Zuckerfabrik Kl. Wanzleben ausgeliehenes Modell einer Schnitzeltrocknungsanlage und Pelletsherstellung zeigte anschaulich diesen Verarbeitungsschritt in der Zuckerproduktion. Nebenan, in der Bibliothek u. Tourist-Information, konnten die Besucher bei Kaffee & Kuchen in Erinnerungen schwelgen. Filme von den Ur-Weferlingern und Amateurfilmen Karl Heinz Gebhard und Karl Otto Riecke wurden gezeigt.

Bei schönem Herbstwetter schmeckte die Bratwurst vom Grill besonders gut und der Aufstieg auf den Grauen Harm lohnte sich.

Hiermit allen Beteiligten ein großes Dankeschön!

2017-10-14-PHOTO-00001255

Grillstand des Bürgervereins

DSC_0392

Bernd Hoffmann beim Fachsimpeln

IMG_6126

Unsere ältesten Gäste, Frau Bergk und Herr Gebhard

 

Gemeinsamer Ausflug des Bürgervereins

Am 30.09.2017 sind zahlreiche Mitglieder des Vereins der Einladung gefolgt, an einem gemeinsamen Ausflug teilzunehmen. Nach dem Treffen um 18:00Uhr ging es dann mit privaten PKW los.

Ziel dieses Ausfluges war das Burg-und Heimatmuseum der Stadt Oebisfelde.

Die Vereinsmitglieder des Oebisfelder Heimatvereins, unter der Leitung von U.Pettke, veranstalten dort regelmäßig eine Nachtwächterführung,  durch die Straßen in der nähe der Burg. Nach einer musikalischen Begrüßung und den Willkommensworten, durch den Nachtwächter (U.Pettke), machten wir uns schließlich auf den Weg.

Nun war es ja nicht so, das der Nachtwächter einfach nur die Jahreszahlen und die Geschichte der Stadt heruntergebetet hat, nein, viele kleine Überraschungen wurden den Gästen geboten. Unterwegs haben Mitglieder des Heimatvereins das Leben in der Zeit des Mittelalters nachgespielt und wir konnten uns ein lebhaftes Bild aus dieser Epoche machen.

Der Nachtwächter hat uns auf dem Weg durch die Straßen und Plätze des Ortes viele interessante Einblicke in die Stadt- und Burggeschichte geboten und auch einige Sprichwörter erklärt.

Leider hat es dann auf dem Rückweg angefangen zu regnen und ein gemeinsames Essen und Beisammensein ist dann ins Wasser gefallen.

Trotz, dieses kleinen Wehmuttropfens war es ein gelungener und unterhaltsamer Abend.

(Stefan Radtke)IMG_8

IMG_6

IMG_2

 

 

 

 

 

IMG_9
IMG_13

 

 

 

 

IMG_18

 

 

 

 

 

 

IMG_19